Glarner Alpbuch

Herausgeber: Glarner Alpverein, Glarus 2024

Fotos, Text: Nicole Stucki

GLARNER ALPBUCH
Zwischen Morgenweide und Abendrot

88 Glarner Alpen im Portrait
Wie ein Kranz umgeben die Alpen den schmalen Talboden des Glarnerlands. Anfang Sommer erwachen Hütten und Weiden aus dem Winterschlaf, wenn die Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh in die Höhen ziehen, die Schellen und Trycheln die Alpsaison einläuten und in den Sennereien wieder das Feuer knistert. 
Die Alpsaison in der Schweiz ist ins Immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen worden, weil die Alparbeit langjähriges Wissen, Handwerk, Brauchtum und die Pflege der Kulturlandschaften vereint. Im Glarnerland ist die Alpwirtschaft eng verbunden mit der Landwirtschaft im Tal. Die Bauernfamilien erweitern mit der Sömmerung die Futtergrundlage für ihre Tiere und produzieren naturnahe Nahrungsmittel. Das Buch öffnet mit Geschichten, Porträts und Hintergründen ein Fenster in die Welt der Glarner Älplerinnen und Älpler.


Das Glarner Alpbuch ist ein Gemeinschaftsprojekt welches vom Glarner Alpverein umgesetzt und herausgegeben wurde.

Zurück
Zurück

Gästebuch